Projekt des Monats
"Von der Idee zur Projektreife"
Im Projekt ist vor dem Projekt - der unterschätzte Anfang jedes Projekts
Nicht jedes Projekt beginnt mit einem strukturierten Projektplan. Oft starten Vorhaben aus einer Idee heraus, die sich Schritt für Schritt entwickelt – mit Umwegen, Rückschlägen und neu gewonnenen Erkenntnissen. Gerade diese frühen Phasen prägen maßgeblich den Erfolg des gesamten Projekts.
TYPISCHE ETAPPEN AUF DEM WEG ZUR PROJEKTREIFE
In den meisten Projekten zeigen sich erfahrungsgemäß mehr oder weniger die folgenden wiederkehrenden Handlungsmuster und Etappen:
- „Wir haben eine Idee – das machen wir!“:
Am Anfang steht meist ein Impuls über ein Vorhaben. Dabei werden schnelle, vorschnelle Entscheidungen basierend auf Erfahrung und historischen Daten getroffen.
Bald jedoch zeigt sich: Der Teufel steckt im Detail. - Anpassen und Abändern der Prämissen – Ausarbeiten erster Details:
Die zweite Etappe bringt neben Antworten weitere offene Fragestellungen ans Licht. Spätestens hier zeigt sich dann häufig die zentrale Erkenntnis: „Ist das überhaupt der richtige Weg?“ - Raus aus der Komfortzone – zurück auf Anfang:
Nun beginnt die eigentliche Projekt-(Vor-)Arbeit. Man löst sich von bisherigen Annahmen, anstelle von Vorurteilen und eingefahrenen Meinungen treten tragfähige Konzepte, die auch auf lange Sicht Bestand haben.
- Erst jetzt ist das Projekt überhaupt reif, wirklich gestartet zu werden.
HINDERNISSE
- Phasen 1 und 2 dauern oft länger als geplant.
- Heutiger Zugang zu Informationen, Softwarelösungen und KI-gestützten Tools lassen rasch scheinbar fertige Lösungen entstehen.
- Menschliche Entscheidungs- und Reflexionsprozesse halten nicht Schritt. Der sprichwörtliche Karren überholt das Pferd.
HERANGEHENSWEISE
Ein Projekt beginnt nicht mit der Idee, der Vision oder dem Vorhaben -
es beginnt mit dem Hinterfragen des Projekts:
1. Brainstorming – die echten Lösungswege finden
- Welche noch nicht bedachten Lösungsansätze gibt es?
- Keine Angst vor Neuem, kein „alles bleibt beim Alten“
- Alles darf in Frage gestellt werden
- Thinking “out of the box”
2. Ruhephase
- Austausch mit unterschiedlichen Personen: Außenstehende, Betroffene, Entscheider
- Abstand gewinnen und das Vorhaben bewusst „reifen lassen“
3. Validierung und Korrektur
- Revision und Validierung nach der Ruhephase
- Beschreibung der Ziele
- Erstellung eines Projektsteckbriefs
Sind diese Schritte durchlaufen, ist die Projektreife erreicht – das Vorhaben kann starten.
ERGEBNIS
Die frühen Phasen sind selten geradlinig – doch wer bereit ist, Annahmen zu hinterfragen und neu anzusetzen, schafft die Basis für nachhaltigen Projekterfolg.
Wir unterstützen Sie gerne bereits in der Findungsphase mit unserer Außenperspektive, geben Ihnen neue Impulse, innovative Ansätze und locken Sie aus der gewohnten Komfortzone.
