PROJEKTBEISPIELE
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) prägt unser Denken und Handeln.
Weil er weit mehr ist, als nur das lose Aneinanderreihen von
Methoden und theoretischen Bausteinen. Weil er über die gesamte Prozesskette reicht und erst so eine nachhaltige Beratung durch unsere vielfach projekterprobten Ingenieure ermöglicht. Folgerichtig decken unsere Kompetenzen auch die gesamte Prozesskette ab - von der Auftragsbearbeitung bis hin zur Auslieferung an den Kunden.
PROJEKT DES MONATS
WEITERE PROJEKTE DES MONATS
-
Effiziente Fabrikplanung durch intelligente Maschinenmodelle
April 2025
-
Rationalisierung des Lackierprozesses
März 2025
-
CAD/CAM - Der Schlüssel zur Maschineneffizienz
Februar 2025
-
Vorgehen zur Einführung einer neuen Software
Januar 2025
-
Prozessmodellierung: mehr als nur ein Werkzeug für Softwareumstellungen
Dezember 2024
-
Entstauben Sie mal wieder 5S!
November 2024
-
Neues Produktionswerk für den Holzsystembau?
Oktober 2024
-
Kostengünstige und schnelle Digitalisierungsmaßnahmen
September 2024
-
Train the Trainer - Potenzialentwicklung durch effiziente Mitarbeiterschulung
August 2024
-
Neubau vs. Ertüchtigung - Strategische Neuplanung bei einem Verpackungshersteller
Juli 2024
-
Bestände sind böse - oder wie geringere Bestände (=Puffer) Prozesse effizienter machen!
Juni 2024
-
Simulation für objektive Entscheidungen
Mai 2024
-
Materialeinsatz optimieren
April 2024
-
Effizient im Handwerk
März 2024
-
Effizienz in optimierter Badmöbelproduktion
Februar 2024
-
Verschwendung erfolgreich eliminieren
Januar 2024
-
Zuerst Prozesse dann die Software – Bis zu welchem Grad ist das noch zeitgemäß?
Dezember 2023
-
Zeiterfassung und Nachkalkulation 2.0
November 2023
-
Zentralisierung Materiallager
Oktober 2023
-
Strukturiert? Können wir!
August 2023
-
Feasibility Study für ein neues Küchen- und Badmöbelwerk
Juli 2023
-
Clever verpackt - mit hoher Schutzwirkung
Juni 2023
-
Spezifizierung Losgröße 1 Anlage
Mai 2023
-
Fast wie neu
April 2023
-
Effizientes Verpacken durch Arbeitsplatzgestaltung
März 2023
-
Austaktung einer Montagelinie
Februar 2023
-
Produktionsplanung = Verantwortlichkeit
Januar 2023
-
Plankostenrechnung- Ermittlung von Kalkulationsgrundlagen und Kosten
Dezember 2022
-
Feasibility Study für neues Polstermöbelwerk
November 2022
-
Ablösung von Excel als Produktionsplanungs-Werkzeug
Oktober 2022
-
BIM - Building Information Modelling
September 2022
-
Aus 2 mach 1
August 2022
-
3D-Modellierung als Planungsunterstützung
Juli 2022
-
Cloud
Mai 2022
-
Maßraster bei Vollholzquerschnitten
April 2022
-
Wirtschaftlichkeitsvergleich zur Absicherung von Entscheidungen
März 2022
-
Lagerbereinigung im Vorfeld von Lagerneuplanungen
Februar 2022
-
Puffern und sortieren – wo, wie, womit?
Januar 2022
-
Implementierung eines Sortierspeichers
Dezember 2021
-
Digitalisierung im Tischler- und Schreinerhandwerk
November 2021
-
Produktivitätssteigerung und Stabilisierung durch Shopfloormanagement
Oktober 2021
-
Kollaborative Projektarbeit
August 2021
-
Produktivitätssteigerung
Juli 2021
-
Shopfloormanagement
Juni 2021
-
Unterstützung beim Maschinenkauf
Mai 2021
-
Automatisierung im Mittelstand
April 2021
-
Absicherung von Optimierungen und Investitionen durch Simulation
März 2021
-
Strategische Standortkonzeptionierung
Februar 2021
-
Mit dem Lastenheft zur erfolgreichen Maschinenspezifikation und Inbetriebnahme
Januar 2021
-
Materialkosten senken - Ergebnis verbessern
Dezember 2020
-
Optimierung der Materialbereitstellung durch den Einsatz von FTS
November 2020
-
Effizienzoptimierung in der Oberfläche
Oktober 2020
-
Anlagenplanung und -beschaffung im Rahmen der Greenfield-Planung von Schuster Hoteleinrichtungen GmbH
September 2020
-
Steigerung der Anlagenproduktivität durch systematische Anlagenstabilisierung und -optimierung (ASO)
August 2020
-
Das Viertelstundenmonitoring schafft Transparenz und Kontinuität
Juli 2020
-
Anpassung der Verantwortlichkeiten und Ablauforganisation durch Einführung innerbetrieblichen Transports
Juni 2020
-
Kollaborative Robotik zur Automatisierung wiederkehrender Montageprozesse
Mai 2020
-
Verbesserung der Ergonomie durch Mensch-Maschine-Interaktion
April 2020
-
Smarte Logistik mit optischer Unterstützung
März 2020
-
Analyse und Absicherung von Planungsprozessen mit Simulation
Februar 2020
Weitere Projektbeispiele
-
Lean Production Workshop
Durch strukturiertes Coaching gemeinsam zum Ziel
-
Variantenmanagement
Die Reduzierung der Bauteilreferenzen durch Konstruktionsstandardisierung und Rasteroptimierung führt darüber hinaus noch zu einer kürzeren Entwicklungszeit für neue Modelle.
-
Leistungssteigerung durch kleinere Fertigungslose
Durch bedarfsgerechte Materialbereitstellung und Einführung von KVP-Prozessen ist eine hochflexible Produktion mit deutlich höherer Produktivität möglich.
-
Anlagenspezifikation
Begleitung von Anlageninvestitionen von der Idee bis zur Übergabe an die Produktion
-
Fabrik- und AnlagenplanungListenelement 1
Nur ein waches Unternehmen kann auf Dauer erfolgreich sein. Weil es der Markt erfordert, sind Produktionsprozesse heute einem ständigen Wechsel unterzogen mit den entsprechenden Folgen für die Produktionsanlagen und die jeweiligen Arbeitsplätze. Dazu bedarf es häufig einer Neu-, Erweiterungs- oder Umplanung von Fertigungsstätten und -anlagen. Diese unterteilen wir in fünf Phasen.
-
ReorganisationListenelement 2
Die Anforderungen des Marktes und die Sicht der Kunden ändern sich stetig. Dadurch gilt es, Produkte, Prozesse und Kostenstrukturen permanent anzupassen. Für solch' tiefgreifende Anpassungen bedarf es neben Erfahrung insbesondere Branchen- und Methoden-, aber auch Sozialkompetenz. Nur so ist eine Restrukturierung möglich, die langfristig Erfolg verspricht.
-
Entwicklung von ProduktionssystemenListenelement 3
Ein Produktionssystem ist notwendig um Vorgehen, Abläufe, Regeln und Methoden zu synchronisieren. Damit wird sichergestellt, dass alle an einem Strang und in die richtige Richtung ziehen. Es dient somit also als Leitfaden für die tägliche Arbeit. Gleichzeitig ist das Produktionssystem auch immer eine Basis für Mitarbeiterschulungen und Trainings.
-
MaterialeffizienzanalyseListenelement 4
Bei Analysen zur Materialeffizienz betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette. Beginnend bei der Konstruktion, dem Beschaffungs- und Logistikprozess, der Lagerhaltung, dem Fertigungs-, Montage- und Kundendienstprozess sowie der Nutzung von Nebenprodukten, Resten und Abfällen. Ebenso sind Reinigung, Verpackung oder relevante Informationsprozesse einzubeziehen.