Projekt des Monats


"Einführung Manufacturing Execution System"

Transparenz und Kontrolle in der Fertigung

AUSGANGSSITUATION


  • Der Kunde investierte in eine neue Losgröße-1 Lager-Sägen-Kantenkombination mit angeschlossenem Sortierspeicher.
  • Nach dem Sortierspeicher teilt sich der Teilestrom in eine Vielzahl verschiedener Materialflüsse mit unterschiedlichen Sortierkriterien auf.
  • Die durch die Losgröße-1-Fertigung realisierbaren kürzeren Durchlaufzeiten erforderten die Schaffung einer größeren Transparenz der Teileströme über die Produktionsprozesse.
  • Zur Herstellung dieser Transparenz wurde ein Manufacturing Execution System (MES) eingeführt.

HERANGEHENSWEISE


  • Erstellung MES-Lastenheft
  • Aufbau und Beschreibung der abzubildenden Produktions- und Logistikprozesse
  • Spezifikation der Anforderungen und Funktionen an das MES
  • Abgrenzung des Funktionsumfanges zu anderen Systemen wie ERP und CAD/CAM
  • Beschreibung wie sich das MES in die bestehende Softwarelandschaft einfügen soll
  • Anbieterauswahl
  • Sondierung der MES-Anbieter
  • Durchführung von Lieferantengesprächen
  • Angebotsvergleich und -bewertung
  • Erarbeitung einer finalen Funktionsbeschreibung mit dem ausgewählten MES-Anbieter
  • Detaillierte Abstimmung der zu realisierenden MES-Funktionen
  • Detailierung der Sortierkriterien
  • Ausarbeitung der Auftragsdokumente (Arbeitspapiere, Etiketten, Monitore, Tablets)
  • Abstimmung der Übergabe- und Rückmeldepunkte
  • Implementierung
  • Aufbau und Durchführung des Projektmanagements (Jour Fixe, Projektteam und Verantwortlichkeiten, Projektplan mit Meilensteinen)
  • Erarbeitung der Schnittstellen zu anderen Systemen
  • Unterstützung bei der Realisierung der Fertigungsorganisation (Aufbau von Arbeitsfolgen je Teilefamilie, Kapazitätsplanung, Losbildung, Durchlaufterminierung, Pufferauslegung, etc.)

ERGEBNISSE & KUNDENNUTZEN


  • Überwachung und Steuerung der Produktion in Echtzeit
  • Komplette Transparenz im Produktionsprozess (Position der Bauteile im Prozess ist jederzeit bekannt und rückverfolgbar)
  • Realisierung kurzer Durchlaufzeiten bei variantenreichen Losgröße-1-Prozessen
  • Frühzeitige Erkennung von Qualitätsproblemen in der Produktion
  • Effiziente Ressourcennutzung
  • Strukturiertes Vorgehen
  • Neutrale Prozessdefinitionen
  • Klares Projektmanagement
  • Umsetzung in Termin und Budget


  • Wir tragen durch unsere strukturierte Vorgehensweise und die Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten maßgeblich zum Gelingen von MES-Einführungen bei.